Der "Monoporter" von Weber
Mein Anhänger
Letzte Änderung: 29.6.2006

Auf der ersten Probefahrt. Ergebnis: GEIL!
Mehr Fotos gibt's in der Bildersammlung.

Ich habe den Hänger seit Mitte März 2005 und bin mit ihm bereits öfter unterwegs gewesen als mit meinen
anderen Anhängern im letzten Jahr. Er fährt sich wesentlich ruhiger, und auch Ausweichen ("Elchtest") kann man mit dem Monoporter spürbar besser als mit
Yak und Ibex. Das liegt wahrscheinlich an der tiefergelegten Ladefläche, aber da sollte mal ein Fachmann
seinen Kommentar dazu abgeben…
Er trägt zwar "nur" 25 kg Last statt – wie der Yak und Ibex – 32 kg. Dafür ist er leichter (5,75 kg) und läßt sich zusammenfalten und in einer Transporttasche (700 g) transportieren.
Die Packtasche (der große Sack, wo die Ladung reinkommt) wiegt 1450 g und hat ein Volumen von 80 Litern.
Die Größe der Ladefläche beträgt 63 x 45 cm.
Der Monoporter hat verschiedene Vorteile:
- Da er keine Reling hat, kann auch Ladung mit Überbreite/-länge transportiert werden.
- In der Bahn muß man keine zweite Fahrrad-Karte kaufen, weil der Anhänger zum Gepäckstück wird.
- Den verstauten Hänger kann man zur Not sogar auf den Gepäckträger schnallen. So werden Platz und Reibung gespart.
- Zu Hause ist er klein verpackt und schnell aufgeräumt
- Der Monoporter hat ein 20"-Rad wie das Vorderrad von meinem Liegerad. Damit spare ich mir auch, eine dritte Größe Ersatzschläuche mitzunehmen.
- Und gefedert ist er ebenfalls. Der Schwerpunkt liegt trotz des größeren Rades tief, da die Ladefläche unter der Nabenhöhe liegt.
Er hat aber auch einen großen Nachteil:
- Er hielt keine 3000 km durch! Das lag zum Teil wohl aber an der ehemaligen Anleitung.
Man muß die Tasche (schwarz) nicht so, wie im Prospektbild oben abgebildet, unbedingt oben schließen; auch am Boden der Tasche (vorne und hinten) befinden sich Schnappverschlüsse, so daß der gedrehte Wulst der Tasche (ist angeblich ein Lizenzbau von Ortlieb [= cool!]) nach unten gebogen ist.
Wie man auf meinen eigenen Fotos sieht, habe ich mir den Monoporter nicht in gelb, sondern in "silber" gekauft. Auch meine Tasche ist nicht schwarz, sondern silber. Vielleicht bringt's ja was in der Sonne…

Richtig bis zum Anschlag vollgepackt habe ich den Hänger, als ich ein neues Gehäuse für meinen Computer samt Dämmatten und Zubehör kaufte. Durch die Höhe der Verpackung waren die Fahreigenschaften natürlich etwas eingeschränkt, aber das Gespann war selbst so problemlos unter Kontrolle zu halten.
Wer entdeckt die Übertretung der Straßenverkehrs-Ordnung?
Richtig: Das Rücklicht des Fahrrades ist durch den hohen Aufbau verdeckt. Aber dafür gibt's ja das Rücklicht am Anhänger (Zubehör).
Weiter geht's mit: Die Transporttasche für den Anhänger
© 1999-2023 bei KPG (www.kapege.de)
Bei Problemen mit der Seite hilft eine Mail an den
Webmaster. Du bist seit 0 Minuten bei KaPeGe.